Bildergalerie Aus alter Zeit Wasserloser Tor 1912 Im Bild zu sehen Heimatforscher Josef August Eichelsbacher Ehrenbürger von Hörstein. Gruss aus Hörstein: Gasthaus zum Löwen, Total-Ansicht gesehen von den Kgl. Weinbergen, Vilgefortiskapelle, Kirche. Karte von 1890 Edelmannshof erbaut 1612 Hörstein 1970 Bilder aus der Sammlung von Harald Weis Edelmannstraße von 1900 Postkarte vor 1900 mit dem Edelmannshof und dem Elmertstor. Hauptstraße zwischen Schmiede und dem Gasthaus Zur Traube (Mute Lies) Josef Häfner und Sohn Albert mit Getreidefuhrwerk. Blick in die Edelmannstraße im Jahre 1910. Blick auf den Kirchturm erbaut 1453. Die Aufnahme von Anton Stadtmüller im Juli 1919 Blick vom Kirchturm hinunter in Richtung des westlichen Teils der Hörsteiner Gemarkung. Hoch über der Hauptstraße auf dem Dach der Zehntscheune befand sich bis Anfang in die fünfziger Jahre ein Storchennest. Mainzer Gasse mit Torbogen des Zehnthofes auf dem Wagen, Maria und Bruder Richard Noll um 1951/52 (Bilder aus der Sammlung von Harald Weis Mitglied des Geschichtsvereins Alzenau) Bilder heute Bella-und-Israel-Wahler-Platz An Bella-und-Israel-Wahler-Platz stand übrigens von 1873 bis 1974 die alte Hörsteiner Schule, von welcher der Türsturz mit der Jahreszahl 1873 erhalten ist. In unmittelbarer Nachbarschaft neben der Kirche befand sich von 1517 bis 1954 die Zehntscheune zur Lagerung der Zehntabgaben des gesamten Freigerichts, deren Existenz an dieser Stelle auf die zentrale Bedeutung der wohlhabenden Marktgemeinde Hörstein im Freigericht hinweist. Der Bella-und-Israel-Wahler-Platz wurde den beiden ehemaligen jüdischen Mitbürgern Bella Wahler (geb. Adler am 7. Mai 1878 in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen/Thüringen) und Israel Wahler (geb. 7. August 1875 in Hörstein) gewidmet. Untere Pforte mit Maibaum